Kinderrat

Was bedeutet Kinderrat für uns?

Eure Stimme ist wichtig!

 

Seit 2021 wird im Hort der Stadtstrolche einmal im Monat eine Sitzung abgehalten. Der Kinderrat bietet Raum, um über wichtige Themen zu sprechen, die das ganze Horthaus betreffen.

 

Unter anderem behandelten wir schon folgende Schwerpunkte:

 

  • Beschwerdemanagement – wie können Kinder sich (ggf. anonym) beschweren, um etwas, was sie stört, zu verändern.

 

  • Kinderrechte – welche Rechte haben Kinder und worauf müssen wir achten?

 

  • Gestaltung des Hauses und des Spielplatzes.

 

  • Ferienplanung; etc.

Der Kinderrat setzt sich aus den gewählten Kindern der Gruppen und einer pädagogischen Fachkraft zusammen. 

 

Es werden jedes Schuljahr zwei Mitglieder jeder Klasse (1-4) zum Vertreter bzw. Vertreterin der klasseninternen Interessen gewählt. Außerdem sind die Kinderratsmitglieder Ordner & Hüter der Hortregeln und sind bestrebt ihre Klassenkameraden an diese zu erinnern, wenn es Not tut. Der Kinderrat soll dazu dienen die Kinder in ihrem Selbstbildungsprozess zu fördern und ihnen Sachverhalte wie Demokratie und Meinungsfreiheit nah zu bringen.

 

Im Kinderrat wird Partizipation großgeschrieben.  

 

Der vermutlich aufregendste Teil ist, dass die Kinder in wichtigen Angelegenheiten mitbestimmen dürfen, sofern es nicht einem höheren Sinn dient z.B. sollten sich die Kinder im Sommer über das Einschmieren mit Sonnencreme ärgern, weil es klebt, riecht und Zeit in Anspruch nimmt, so sind wir gewillt ihnen den Grund zu erklären, warum es unverzichtbar ist.

Die Prozesse werden von der pädagogischen Fachkraft stets dokumentiert und mit dem Kollegium geteilt. 

 

Die Kinder sollen ihre Erfahrungen, die sie hier machen, ebenfalls ihren Klassenkameraden mitteilen, um ggf. auch Diskussionsbedarf auszulösen.

 

Im Kinderrat agieren wir gemeinsam stets zum Wohl aller Kinder.

Kinder-Rechte: Unsere Arbeit

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung